Krafttraining ist nicht gleich Bodybuilding

Erkenne die Unterschiede und finde den Einstieg in ein muskelaufbauendes Krafttraining, das dich garantiert nicht zum Bodybuilder macht.

Viele Einsteiger denken bei Krafttraining sofort an Bodybuilding. Mit diesem kleinen PDF verstehst du die Unterschiede in 3 Minuten.

Und du erkennst sofort, was das für dein eigenes Training bedeutet, und warum du nie aus Versehen zum Bodybuilder werden wirst (es sei denn, du willst das).

Eine Vorschau des pdfs.

Vorschau des pdfs. Nach dem Runterladen ist es größer und besser lesbar.

 

Hier kannst du die Datei runterladen:

Das PDF ist 100 % kostenlos, keine Anmeldung, kein verstecktes Irgendwas.

Warum Krafttraining nicht dasselbe ist wie Bodybuilding Du überlegst, ob du Krafttraining anfangen sollst? Und dann erzählen sie dir was von “muskelaufbauendem Krafttraining”? Du willst aber nicht wie ein Bodybuilder aussehen? Es gibt da ein paar Unterschiede: Muskelaufbauendes Krafttraining Bodybuilding Aufbau dicker Muskelpakete, die beeindruckend aussehen Funktionelle Ganzkörperübungen, die möglichst viele Muskeln gleichzeitig trainieren, also auch ihr Zusammenwirken Intensives Training einzelner Muskeln 2- bis 3-mal pro Woche Training, für ca. 30 Minuten 5- bis 6-mal pro Woche Training, für mindestens 60 Minuten, oft deutlich mehr Gesunde, ausgewogene Ernährung Eiweiß, Protein, Aminosäuren + eventuell “Substanzen” Aufbau funktionierender Muskulatur, das bedeutet bessere Sauerstoffversorgung, mehr Kraftwerke (Mitochondrien), mehr Glykogenspeicher (Energie) in den Muskeln, also alle Voraussetzungen für mehr anwendbare Kraft Kniebeugen mit dem eigenen Körpergewicht Warum du niemals wie ein Bodybuilder aussehen wirst Muskelaufbauendes Krafttraining: Übungen Bodybuilding: Beispiel-Übung Bizeps-Curl mit KurzhantelnKniebeugen mit dem eigenen Körpergewicht Liegestuetze an der Wand Trainingsplan für muskelaufbauendes Krafttraining 2- bis 3-mal Training in der Woche, immer mit mindestens einem Tag Pause dazwischen Trainiert den Bizeps, sonst nichts Rudern mit Widerstandsband Plank (Unterarmstütz) 4 Übungen sind genug (z.B. Kniebeugen, Liegestütze, Rudern mit Widerstandsband, Plank 2-3 Sätze mit jeweils 15 Wiederholungen von jeder Übung, also 15 Kniebeugen, Pause, nochmal 15 Kniebeugen. Eventuell ein drittes Mal 15 Kniebeugen Dann 2 (oder 3) Sätze Liegestütze an der Wand, dann genauso Rudern mit Widerstandsband Planks gehen etwas anders. Man nimmt die Plank-Haltung ein und verharrt so lange, wie man kann. Nicht mogeln, wenn es nicht mehr geht, ist es genug. Nach einer Pause noch ein Versuch. Eventuell ein dritter Versuch. Zuerst kurz aufwärmen, z.B. so wie hier: Aufwärmen vor Krafttraining Wenn einem die Übungen nicht gefallen, oder wenn sie nach einer Weile langweilig werden, gibt es noch viele weitere Übungen, z.B. hier: Krafttraining Übungen