Noch vor einem halben Jahrhundert war der Alltag der meisten Menschen von ständiger Bewegung geprägt. Viel mehr Menschen als heute gingen zu Fuß zur Arbeit, waren auf der Arbeit in ständiger Bewegung und erledigten ihre Einkäufe und Besorgungen ohne Auto. Kochen und Hausarbeit waren mit viel mehr Bewegung und Anstrengung verbunden als heute. In der Folge waren Übergewicht und Zivilisationskrankheiten sehr viel seltener als heute, obwohl die meisten Leute weder die Zeit noch das Geld für Fitnesstraining hatten.
Bewegung hält fit und schlank
Eigentlich ist es ganz einfach, auch heute noch genügend Bewegung in den Alltag einzubauen. Man muss nur der Versuchung widerstehen, die vielen motorisierten und elektrifizierten Helferchen zu benutzen und sich wieder auf die gute alte Handarbeit besinnen. Unsere Vorfahren haben sich nicht deshalb den ganzen Tag bewegt, weil sie fit bleiben wollten, sondern aus schlichter Notwendigkeit. Diese Notwendigkeit ist heute nicht mehr gegeben, aber es spricht nichts dagegen, freiwillig aktiv zu werden und so seine Fitness und Gesundheit zu fördern. Nebenbei kann man auch noch eine ganze Menge Geld sparen, wenn man Dinge von Hand oder zu Fuß erledigt, statt dabei Benzin und Strom zu verbrauchen.
Fit bis ins hohe Alter
Bewegung im Alltag ist gut geeignet, die eigene Fitness bis ins hohe Alter zu erhalten. Alltägliche Bewegung wie zu Fuß gehen, radfahren, Treppen steigen, aber auch Kuchenteig von Hand kneten, Fenster putzen oder Wäsche auf die Leine hängen erhalten die allgemeine Fitness. Der Abbau der Muskulatur wird verhindert, der Kreislauf trainiert.
Regelmäßige, tägliche Bewegung ersetzt nicht den Sport oder das Fitnesstraining, aber sie ist eine gute Ergänzung, die mit steigendem Alter immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nicht nur Fitness und Gesundheit werden erhalten, auch die gute Laune verbessert sich mit regelmäßiger Aktivität.
Nicht vergessen werden sollten die kleinen Nebeneffekte. Ein Stück Kuchen zum Beispiel schmeckt einfach nochmal so gut, wenn man es sich redlich verdient hat, indem man den Teig selbst mit Muskelkraft angerührt hat.